Neue Anwendungen im Netz und Cloudlösungen verlangen nicht nur nach Speicherplatz und nach einem ausgefeilten Sicherheitskonzept, es wird auch Bandbreite benötigt, über welche die bereitgestellten Daten abgerufen oder abgelegt werden können.
Der weit verbreitete DSL Anschluss stößt da sehr schnell an seine Grenzen. Im Download können Geschwindigkeiten bis zu 16 Mbit/s ausreichend sein. Anders sieht es im Upload aus. Hier ist je nach Netzbetreiber bei 2 Mbit/s Geschwindigkeit das Leistungsvolumen ausgereizt.
Vor allem Lösungen, die eine große Menge Daten produzieren (z. b. Telefonie über IP) verlangt nach viel Bandbreite und die Daten müssen zusätzlich noch priorisiert durchs Netz transportiert werden.
Wie kann eine Lösung für mehr Bandbreite aussehen?
Um mehr gesicherte Bandbreite zu erhalten und vor allem auf der Upload-Seite für hohe Geschwindigkeiten sorgen zu können, bieten die Netzbetreiber Daten Breitband-Anschlüsse.
Ziel ist dabei, dem Kunden gleichmäßig hohe Bandbreiten sowohl im Download als auch im Upload zur Verfügung zu stellen oder den ADSL Anschluss mit standardisierten Services auszustatten.
SDSL
Der bekannteste Daten Breitband-Anschluss wird mit SDSL zur Verfügung gestellt. Dabei wird im Gegensatz zu ADSL (A = Asynchron) sowohl im Upload als auch im Download die gleiche Bandbreite zur Verfügung gestellt. Diese Anschlüsse können durch die Einrichtung von Quality of Service auch für IP-Telefonie genutzt werden. Bandbreiten zwischen 2 Mbit/s und 20 Mbit/s werden hier von den Netzbetreibern im allgemeinen Angeboten. Diese Anschlüsse können mit öffentlichen IP-Adressen ausgestattet werden, so dass angebundene Server auch direkt erreicht werden können.
Internet Festanschluss
– mehr Bandbreite geht nicht
Deutlich höhere Bandbreiten als im DSL (egal ob ADSL, VDSL oder SDSL) sind nur mit einem Internet Festanschluss zu erreichen. Anschlüsse, die über Kupferadern realisiert werden, können mit einer Bandbreite zwischen 2 Mbit/s und 20 Mbit/s realisiert werden. Sofern höhere Geschwindigkeiten benötigt werden und beim Kunden Glasfaserleitungen verlegt sind, können Bandbreiten zwischen 10 Mbit/s und 1.000 Mbit/s (Gigabit-Netz) realisiert werden. Um eine Ausfallsicherheit von 99,9% zu garantieren, werden über ISDN oder SDSL „Backup-Bandbreiten“ angeboten.
Bandbreite | Download* | Upload* |
---|---|---|
DSL 1000 | 1.024 kbit/s | 128 kbit/s |
DSL 2000 | 2.048 kbit/s | 192 kbit/s |
DSL 6000 | 6.016 kbit/s | 384 kbit/s – 640 kbit/s |
DSL 16.000 | 16.384 kbit/s | 512 kbit/s – 2.048 kbit/s |
DSL 25.000 VDSL | 25.600 kbit/s | 5.120 kbit/s |
DSL 50.000 VDSL | 51.200 kbit/s | 10.240 kbit/s |
* „bis zu“ Werte. Diese können je nach Anbieter variieren. Die Werte stellen die maximale Leistung dar, die Ihnen ankommend am Router zur Verfügung gestellt werden kann.