Aus dem englischen Übersetzt bedeutet Unified Communications vereinheitlichte Kommunikation. Dabei sollen alle Mitarbeiter eines Teams oder einer Projektgruppe über vereinheitlichte Kommunikationswege im ständigen Austausch bleiben können und zudem auch über den jeweiligen Status des einzelnen Teammitgliedes informiert sein.
In einem Unternehmen, dass sich mit Unified Communications beschäftigt, ist es oft notwendig, dass die verschiedenen, meist räumlich getrennten Mitgleider eines Teams oder eines Projektes unabhängig vom eingesetzten Kommunikationsmittel miteinander kommunizieren. Dabei kommen neben dem „üblichen“ Nebenstellen- oder Anlagentelefon auch Smartphones, Instant Messaging, E-Mail, Web-Konferenzen zum Einsatz. Außerdem können ERP & CRM Systeme eingebunden werden.
Unified Communications (Kurz: UC) basiert dabei technisch auf IP-Technologie. Durch diese ist es unter anderem möglich, Smartphones im WLAN das Unternehmens einzubinden und als Anlagentelefon zu schalten. Dadurch ist der Nutzer als interne Nebenstelle erreichbar und kann auch abgehend diese Rufnummer signalisieren (One-Number-Konzept). Durch entsprechende Apps (Swyx, Nfon oder unify) können Smartphones auch dauerhaft in einer Telefonanlage eingebunden werden. Über die Einstellungen in den Apps kann außerdem die momentane Erreichbarkeit des Teilnehmers signalisiert werden und Vertretungsregelungen aktiviert werden. Damit eignet sich Unified Communications auch für den Einsatz über Ländergrenzen hinweg.
Flexibilität durch Unified Communications
Gewinnen Sie Flexibiltät in dem Sie Ihre Kommunikation vereinheitlichen. Durch den Einsatz von Unified Communications kann auf die ständige Anwesenheit aller Gruppenmitglieder verzichtet werden. Für Besprechnungen können Web-Konferenzen mit Videostream genutzt werden. Kurze Informationen werden per Instant Messaging verteilt und für Kunden oder Lieferanten ist jeder Mitarbeiter unabhängig vom Standort über eine Rufnummer erreichbar. Je nach Ausbau werden Anrufe dann bei Abwesenheit durch die Voicebox aufgenommen oder den Einstellungen entsprechend an die Vertretung weitergeleitet.
Durch den gezielten Einsatz lassen sich auch Kosten nachhaltig senken. So können durch die Apps Mitarbeiter mit dem Smartphone ins Ausland telefonieren, ohne dafür hohe Auslandsgebühren berechnet zu bekommen. Die Telefonie wird über IP entweder über den Festnetzanschluss des Unternehmens geleitet oder komplett bis zum Angerufenen als VoIP vermittelt.
ovoloon bietet Unified Communications
ovoloon erstellt mit Ihnen das auf Ihr Unternehmen angepasste Konzept für vereinheitlichte Kommunikation. Dabei statten wir Ihre Mitarbeiter je nach Notwendigkeit mit Smartphones oder passenden DSL Anschlüssen (Homeoffice) aus und unterstützen Ihre IT-Abteilung bei der Integration von Unified Communications in Netzwerk und Telefonanlage. Wir agieren dabei unabhängig vom Netzbetreiber.